Wie erstelle ich einen Businessplan?
Ein Businessplan ist ein wichtiges Instrument für jeden Unternehmer oder Geschäftsinhaber, der sein Unternehmen gründen, erweitern oder verwalten möchte. Er ist im Grunde ein Fahrplan,
Ein Businessplan ist ein wichtiges Instrument für jeden Unternehmer oder Geschäftsinhaber, der sein Unternehmen gründen, erweitern oder verwalten möchte. Er ist im Grunde ein Fahrplan,
Ein Tax Ruling (oder Steuervorbescheid), ist eine Auskunft des Steueramtes zu einem steuerlichen Sachverhalt. Möchte ein Unternehmer oder Privatperson Sicherheit darüber erlangen, welche genauen Auswirkungen
Steuerpflichtige Personen in der Schweiz müssen auf Ihre Dividenden Steuern zahlen. Seit der Einführung der STAF am 01.01.2020 bilden sich für viele mitarbeitende Inhaber lukrative
Als Unternehmer, der selbst angestellt ist, hat man die Möglichkeit sich die Arbeitsleistungen in Lohn oder Dividende auszahlen zu lassen. Da man zugleich Inhaber, Arbeitnehmer
Wer eine Einzelfirma oder Kollektivgesellschaft führt, ist selbst für sich verantwortlich – Im wahrsten Sinne des Wortes. Da für den Besitzer einer Einzelfirma nur die
Eine Einzelfirma liegt vor, wenn eine natürliche Person eine gewerbliche Tätigkeit mit dem Ziel ausübt, einen Gewinn zu erzielen. Nebst der GmbH ist die Einzelfirma
Eine Kollektivgesellschaft (KIG) ist die vertragliche Bindung zwischen verschiedenen Personen, unter einem bestimmten Namen eine Firma zu betreiben. Anstatt das mehrere Personen verschiedene Einzelfirmen gründen,
Die Gesetze zur Kurzarbeit wurden einer Revision unterzogen. Der Kongress hat am 23. Juni 2021 die maximale Anwartschaftszeit für die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) auf 24 Monate
Die Organisationsentwicklung ist der Prozess, bei dem die Organisationsstruktur sowie Unternehmenskultur so optimiert wird, sodass sich die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Organisation dauerhaft erhöht. Dabei
Ausländische Unternehmen können sich bei der Gründung eines Unternehmens hierzulande zwischen einer Tochtergesellschaft oder Eröffnung einer Zweigniederlassung in der Schweiz entscheiden. Die bisher am häufigsten