Die Diskussion über die Besteuerung der Superreichen in der Schweiz lenkt oft von einer grundlegenden Wahrheit ab: Hohe Steuern sind eine Bürde, die das wirtschaftliche Wachstum hemmt. Die Schweiz, bekannt für ihre effiziente Wirtschaftsstruktur, könnte durch eine allgemeine Senkung der Steuern noch grössere wirtschaftliche Erfolge erzielen.
In der Schweiz werden Milliardäre im Vergleich zu ihren Pendants in Deutschland und Österreich stärker besteuert, wobei die effektiven Steuersätze nahe an den Höchstsätzen ihrer Kantone liegen. Jedoch zeigen Daten, dass eine hohe Besteuerung der Vermögendsten nicht unbedingt den besten Weg darstellt.
Eine Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass die Schweizer Wirtschaft besonders dynamisch ist, wenn Unternehmen und Privatpersonen mehr investieren und weniger Steuern zahlen.
Auch der Schweizer Mittelstand trägt oft eine hohe Steuerlast, die seine Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einschränkt.
Laut dem Schweizerischen Wirtschaftsverband (SGV) zahlt der Mittelstand oft mehr als 40 Prozent seines Einkommens an Steuern und Abgaben. Eine Senkung dieser Steuerlast könnte zu einer deutlichen Steigerung der Investitionen und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze führen.
Die Annahme, dass der Schweizer Staat durch Erhöhung der Steuern auf die Reichen effektiver in Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit investieren könnte, ist eine Illusion. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass staatliche Programme oft ineffizient sind.
Eine Analyse der ETH Zürich legt nahe, dass private Investitionen in der Regel eine höhere Effizienz und Effektivität in der Ressourcenverwendung aufweisen als staatliche Ausgaben.
Die wirtschaftliche Geschichte der Schweiz und anderer Länder lehrt uns, dass eine Wirtschaft, die weniger durch Steuern eingeschränkt ist, dynamischer und innovativer ist. Durch die Senkung der Steuern für alle Schichten können wir in der Schweiz einen Kreislauf des Guten schaffen, in dem Wohlstand natürlich entsteht und breit verteilt wird.
Es ist an der Zeit, die Idee zu verwerfen, dass der Staat besser weiss, wie man den Wohlstand verwaltet. Schweizer Bürger und Unternehmen gehen mit ihrem eigenen Geld weit effizienter um, als es der Staat je könnte.
Eine allgemeine Steuerentlastung in der Schweiz ist der Schlüssel zu einem freieren, wohlhabenderen und gerechteren Leben für alle.