Unterstützungsabzug für Eltern im Ausland: So funktioniert es in der Deutschschweiz

Immer mehr Personen mit ausländischen Wurzeln unterstützen ihre Eltern oder Schwiegereltern im Heimatland finanziell. Was viele nicht wissen: Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Zahlungen steuerlich geltend gemacht werden. Der sogenannte Unterstützungsabzug kann je nach Kanton zu einer erheblichen Steuerersparnis führen – vorausgesetzt, die Anforderungen werden korrekt erfüllt und dokumentiert.

In diesem Artikel zeigen wir detailliert:

  • Was der Unterstützungsabzug ist
  • Welche allgemeinen Voraussetzungen gelten
  • Welche Nachweise anerkannt werden
  • Wie sich die Regeln in Luzern, Zürich, Aargau, Bern und St. Gallen unterscheiden
  • Welche typischen Fehler vermieden werden sollten
  • Wie ajooda Sie unterstützen kann

Was ist der Unterstützungsabzug?

Der Unterstützungsabzug erlaubt es steuerpflichtigen Personen in der Schweiz, finanzielle Hilfeleistungen an wirtschaftlich bedürftige Angehörige im Ausland vom steuerbaren Einkommen abzuziehen. Meistens handelt es sich dabei um Eltern oder Schwiegereltern in Ländern wie Portugal, Brasilien oder der Türkei.

Beispiel: Ricardo lebt und arbeitet im Kanton Luzern. Seine Eltern wohnen in Portugal und beziehen dort eine minimale Rente. Er überweist ihnen monatlich CHF 500, also CHF 6’000 pro Jahr. Diese Summe kann er unter bestimmten Bedingungen vom Einkommen abziehen und somit Steuern sparen.

Allgemeine Voraussetzungen (gilt für alle Kantone)

Damit der Abzug gewährt wird, müssen mehrere Bedingungen kumulativ erfüllt sein:

1. Wirtschaftliche Bedürftigkeit

Die unterstützten Personen müssen bedürftig sein. Das heisst:

  • Kein oder sehr geringes Einkommen im Ausland
  • Keine nennenswerten Vermögenswerte

Nachweis: Bestätigung der Wohnsitzgemeinde im Ausland (auf Portugiesisch z. B. “Atestado de pobreza” oder “Declaração de rendimentos”).

2. Verwandtschaftsverhältnis

Erlaubt ist der Abzug für:

  • Eltern
  • Schwiegereltern
  • Weitere Verwandte (je nach Kanton und Situation)

3. Regelmässige finanzielle Unterstützung

Einmalige Zahlungen genügen nicht. Anerkannt werden in der Regel:

  • Monatliche oder quartalsweise Zahlungen
  • Jährlich mindestens CHF 3’000 (empfohlen)

4. Belegbarkeit

Nur Banküberweisungen sind gültig. Bargeld, Revolut oder Western Union werden meist nicht akzeptiert.

Nachweise:

  • Kontoauszüge (mit Namen und Betrag)
  • Wechselkursnachweise (falls gewünscht)

Kantonal unterschiedliche Regelungen

Die folgenden Unterschiede sind für die Deutschschweiz relevant:

Kanton Luzern

  • Maximaler Abzug: CHF 6’500 pro unterstützter Person
  • Nachweise: Gemeindeerklärung (Original), Kontoauszüge
  • Besonderheit: Auch Schwiegereltern möglich
  • Wichtig: Keine Anerkennung bei Barzahlung oder Revolut

Kanton Zürich

  • Maximaler Abzug: CHF 6’500
  • Nachweise: Kontoauszüge + Bestätigung aus dem Ausland (Übersetzt)
  • Sehr strenge Prüfung durch die Steuerverwaltung
  • Empfehlung: Dokumente frühzeitig einreichen

Kanton Aargau

  • Abzugsfähig: bis CHF 6’500
  • Wichtig: Lückenlose Dokumentation erforderlich
  • Öffentliche Stellen müssen ausstellen (keine informellen Bestätigungen)

Kanton Bern

  • Abzug: CHF 6’500 möglich
  • Besondere Beachtung: Wechselkurs und Umrechnung korrekt darstellen
  • Nachweise müssen amtlich beglaubigt oder gestempelt sein

Kanton St. Gallen

  • Abzug wie bei der direkten Bundessteuer: CHF 6’500
  • Kontoauszüge und offizielle Dokumente verlangt
  • Oft Nachfrage der Steuerverwaltung bei Unklarheiten

Häufige Fehler (und wie Sie sie vermeiden)

  1. Barzahlung an Eltern → nicht anerkannt
  2. Keine offizielle Gemeinde-Bestätigung → Abzug wird abgelehnt
  3. Unregelmässige Beträge → Zweifel an Ernsthaftigkeit
  4. Revolut oder Western Union ohne Namen → nicht zuordenbar
  5. Dokumente fehlen oder sind alt → jedes Jahr neu einholen!

Tipps aus der Praxis

  • Verwenden Sie stets denselben Empfängername und dieselbe Bankverbindung.
  • Lassen Sie sich die Bescheinigung von der Heimatgemeinde der Eltern im Ausland ausstellen.
  • Lassen Sie die Dokumente amtlich übersetzen, wenn sie nicht in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfasst sind.
  • Bereiten Sie alles vor dem Einreichen der Steuererklärung vor (keine Nachreichung möglich, wenn Frist verpasst).

Wie ajooda Sie unterstützt

Wir helfen Ihnen, den maximal möglichen Unterstützungsabzug korrekt geltend zu machen. Dazu bieten wir:

  • Prüfung Ihrer Unterlagen
  • Checklisten für Ihre Eltern oder Schwiegereltern im Ausland
  • Optional: Übersetzungsservice für Dokumente
  • Individuelle Beratung für Luzern, Zürich, Aargau, Bern, St. Gallen u. a.

Fazit: Wer korrekt unterstützt, kann viel sparen

Der Unterstützungsabzug ist eine rechtlich verankerte Möglichkeit, seinen ausländischen Angehörigen zu helfen und gleichzeitig seine Steuerlast zu senken. Mit einer klaren Strategie, regelmässiger Zahlung und sauberen Nachweisen können jedes Jahr mehrere Tausend Franken gespart werden.

ajooda steht Ihnen dabei kompetent zur Seite.


ajooda.ch – Ihre digitale Steuerberatung für die ganze Schweiz.

Jetzt starten: www.ajooda.ch

Was unsere Kunden über uns sagen:

A. Rodrigues
A. Rodrigues
Direkt an Steueramt übermittelt ohne das ich etwas machen musste!

„Habe meine Steuern abgegeben, innerhalb weniger Tage wurde es fertig. Meine Steuererklärung wurde an das Steueramt online übermittelt und ich bekam eine Kopie der gesamten Arbeit per E-Mail. Das war wirklich ein 5 Sterne Service. Kann das nur herzlichst an Alle empfehlen“
Sandra Gebistorf
Sandra Gebistorf
Macht weiter so – Ajooda hat einen neuen Kunden gewonnen!


"Nach elektronischer Einreichung der Unterlagen kam umgehend ein Telefon, dass alles geklappt hat. 10 Tage später die Erledigungsmail inkl. Feedbacks. Ich bin mega zufrieden und absolut begeistert von ajooda. Macht weiter so – Ajooda hat einen neuen Kunden gewonnen :-)"
Caterina M.
Caterina M.
Seit Jahren sehr zufrieden!



„Seit Jahren sehr zufrieden. Werde immer freundlich bedient und meine Anliegen werden prompt und zu meiner Zufriedenheit erfüllt.“
S. Schrader
S. Schrader
Schnell & unkompliziert!



"Sehr gute professionelle und kompetente Beratung. Ich bin sehr zufrieden mit dem schnellen und unkomplizierten Service."
A. Garten
A. Garten
Sie haben uns die ganze Arbeit abgenommen.


"Sind immer erreichbar und rufen immer schnell wieder zurück. Nach dem ich die Steuererklärung bekommen habe, war alles erledigt und ich musste selber nichts mehr tun. Sie haben uns die ganze Arbeit abgenommen. Vielen Dank für den Superservice "
S. Moas
S. Moas
Freundlich & Professionell



"Ich habe Ajooda auf google gefunden und ich muss nur weiterempfehlen, sind sehr freundliche und ich bin sehr professionell dient. Immer wieder gerne bei euch. Super"